Häusliche Kinderkrankenpflege
Ein vertrautes Zimmer, die gewohnte Umgebung und das sichere Gefühl, mit der Familie zusammen bleiben zu können, ist für kranke Kinder von elementarer Bedeutung. Häusliche Pflege ist weit mehr als optimale medizinische und pflegerische Betreuung. Sie ist vor allem auch Zuwendung, Unterstützung und Beratung. Nur wenn Eltern sich den Anforderungen in der Versorgung ihres kranken Kindes gewachsen fühlen, können sie ein liebevolles und entspanntes Umfeld schaffen. Beim Übergang von der klinischen High-Tech-Versorgung in den heimischen Alltag setzt die kurzfristige Unterstützung durch die häusliche Kinderkrankenpflege der Euregio-Klinik an.
Die Eltern werden schon in der Klinik in der Pflege ihres Kindes angeleitet. Die Anleitung der Eltern und auch die Behandlungspflege kann aber bei Bedarf auch im häuslichen Umfeld weitergeführt werden. Auf diese Weise sollen die Eltern in die Lage versetzt werden, das Kind baldmöglichst und weitgehend selbständig pflegen zu können und so zu einem möglichst normalen Familienleben zurückzufinden.
Das Team der häuslichen Kinderkrankenpflege der Euregio-Klinik besteht ausschließlich aus erfahrenen Kinderkrankenschwestern. Sie sind dem Kind und seinen Eltern schon aus dem Krankenhaus bekannt, denn sie haben das Kind bereits auf der Station gepflegt und übernehmen nach der Entlassung auch die Pflege im häuslichen Bereich.
Nach der ärztlichen Verordnung der häuslichen Kinderkrankenpflege werden die Leistungen des Pflegedienstes mit den Krankenkassen bzw. dem Sozialamt abgerechnet.