Intensivmedizin
Nach größeren operativen Eingriffen oder bei akut schwerkranken Patienten kann eine Behandlung auf der Intensivstation oder Überwachungsstation erforderlich werden. In der EUREGIO-KLINIK versorgen wir als Behandlungsteam die intensiv- und überwachungspflichtigen Patienten auf den Stationen 14 und 15 sowie auf der Station 23.
Auf den Intensivstationen 14 und 23 stehen maximal 16 maximaltherapeutisch ausgerichtete Beatmungsplätze für operierte, internistische und neurologische Patienten zur Verfügung.
Auf der Station 15 (IMC+ zertifizierte Stroke-Unit) erfolgt auf 11 Bettplätzen die Versorgung überwachungspflichtiger Patienten aller Fachrichtungen sowie von Patienten mit frischen Schlaganfällen. 1 zusätzliches Bett wird für den akuten Schlaganfallpatienten bereitgehalten.
Die Stationen sind interdisziplinär geführt und bieten innovative Medizintechnik zur bestmöglichen Überwachung und Therapie des Patienten.
Auf den Intensivstationen 14 und 23 besteht durch die Zusammenarbeit der beteiligten Fachdisziplinen die Möglichkeit:
- der kontinuierlichen Überwachung lebenswichtiger Organfunktionen
- der künstlichen Beatmung
- der kontinuierlichen Dialysebehandlung
- einer Hypothermie Behandlung (Thermoguard®)
- der künstlichen Ernährung
- verschiedener Herz- und Kreislaufunterstützungsverfahren (Herzschrittmacher, Impella®)
- einer bettseitigen kardiologischen Diagnostik (PICCO)
- einer bettseitigen bronchoskopischen Diagnostik
- der kinetischen Therapie
Wenn nötig, können so nicht nur alle wichtigen Organfunktionen überwacht werden, es ist auch möglich, einige Organe vorübergehend zu unterstützen oder für einen begrenzten Zeitraum ihre Funktion ganz zu übernehmen.
Intensivpflegende, vielfach mit intensivmedizinischer Zusatzqualifikation, kümmern sich um die Bereitstellung optimaler Pflege auf den Intensivstationen und der IMC/Stroke-Unit. Hierbei variiert das Spektrum von einer Notfallversorgung über intensive Kurzzeitpflege bis zu einer länger dauernder Behandlungspflege. Die ständige Unterstützung aller Lebensaktivitäten und die Anbahnung rehabilitativer Maßnahmen sind uns wichtig.
Bei akuten Notfällen innerhalb der EUREGIO-KLINIK wird über ein eigenes Notfalltelefon auf der Intensivstation ein Notfallteam alarmiert. Dieses Reanimations-Team besteht aus mindestens einem Arzt mit intensivmedizinischer Erfahrung und 1 - 2 Intensivpflegekräften. Diese sind somit innerhalb kürzester Zeit in der Lage, dem Patienten erste Hilfe (z. B. Wiederbelebung) an jedem Ort in der Klinik zu leisten.
Dieses Team führt die vom stationären ärztlichen und pflegerischen Personal begonnenen Massnahmen weiter und begleitet den Patienten zur Intensivstation.
Der Behandlungsprozeß von Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen wird durch eine Atmungstherapeutin in enger Zusammenarbeit mit dem Facharzt für Pneumologie professionell begleitet. Hier wird auf eine Fortführung der Therapie auf der Normalstation großer Wert gelegt.
Zum Team der Stationen gehören mit patientennahem Kontakt Kolleginnen der Physiotherapie und der Logopädie. Sozialarbeiterinnen werden frühzeitig hinzugezogen, sodass Reha-Massnahmen und die häusliche Versorgung gewährleistet ist.
Zweijährige Fachweiterbildung im pflegerischen Bereich
Mitarbeiterqualifikation hat für uns einen hohen Stellenwert. Fort- und Weiterbildung ist in allen Berufsgruppen selbstverständlich. Im pflegerischen Bereich bieten wir die Möglichkeit der zweijährigen Fachausbildung zur Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege.
Neben modernster Technik steht für uns selbstverständlich die menschliche Zuwendung und der persönliche Kontakt von Ärzten und Pflegekräften mit dem Patienten und seinen Angehörigen im Vordergrund. Es ist für Angehörige wichtig, die Erkrankten auch auf der Intensivstation zu besuchen. Wir unterstützen diesen für die Genesung wichtigen Aspekt mit einer individuellen Besuchsregelung. Bei stabilem Verlauf gelten die folgenden Besuchszeiten gemäß den aktuellen Festlegungen der Krankenhausleitung:
Besuchszeiten auf allen Stationen: 14.00-18.00 Uhr.
Telefonnummern zur Kontaktaufnahme für Angehörige:
- Station 14: +49 (0) 5921-84-4148
- Station 15: +49 (0) 5921-84-4155
- Station 23: +49 (0) 5921-84-4238