Station 50 - Psychotherapiestation
Station 50 (Schwerpunktbehandlung Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen)
Liebe Patientinnen und Patienten,
unsere Psychotherapiestation bietet ein breites Spektrum an psychotherapeutischen Behandlungsverfahren an. Wir arbeiten multiprofessionell mit einem verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt, zu dem insbesondere ein DBT-basiertes Skills-Training zur Behandlung emotional-instabiler Persönlichkeitsstörungen gehört, außerdem eine traumafokussierte Therapie mittels EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Die Behandlung erfolgt stationär in einem geschlechtergemischten, jedoch gendersensiblen Setting mit insgesamt 18 Behandlungsplätzen.
Bei den meisten psychischen Erkrankungen spielen weitere Begleiterkrankungen eine große Rolle, die in der Psychotherapie Berücksichtigung finden sollten. Wir haben uns auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten spezialisiert, die aufgrund von traumatischen oder sonstigen belastenden Erfahrungen ihren Alltag ohne professionelle Hilfe nur schwer bewältigen können. Häufig spielen selbstverletzendes Verhalten, Stimmungsschwankungen, Konflikte mit Mitmenschen, fremdaggressives Verhalten, Suchtmittelkonsum, essgestörtes Verhalten, Suizidalität, ständig wiederkehrende unerwünschte Erinnerungen (zum Beispiel auch in Form von Alpträumen). weitere Ängste oder Depressionen eine große Rolle.
Unsere Behandlung richtet sich an Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen:
- Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline-Typ oder impulsiver Typ
- (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung
- Dissoziative Störung
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Andere kombinierte Persönlichkeitsstörung
- begleitender Suchtmittelmissbrauch
- Essstörungen
- Angststörungen
- Depressionen
Behandlungsziele:
- Reduktion von selbstschädigendem Verhalten und Suizidalität
- Reduktion von Anspannung und innerer Unruhe
- Sicherheit im Umgang mit Gefühlen
- adäquater Umgang mit Aggressionen und Impulsivität
- kompetenter Umgang mit problematischen Situationen und Konflikten
- Erlernen von Stabilisierungstechniken im Umgang mit einer Traumafolgestörung
- Traumabearbeitung
- Reduktion von Alpträumen, Verbesserung der Schlafqualität
- Verbesserung der Selbstfürsorge und Lebensqualität
- Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
Methodik:
Die Behandlung erfolgt stationär über einen Zeitraum von 12 Wochen auf der Psychotherapiestation. Zu dem Behandlungskonzept gehören folgende Behandlungsbausteine:
- 3x wöchentliches DBT-basiertes Skills-Training
- verhaltenstherapeutische Traumatherapie
- Traumatherapie mittels EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- wöchentliche psychoedukative Gruppe bei Depressionen und Ängsten
- Achtsamkeitstraining
- Soziales Kompetenztraining
- regelmäßige Sport-, Bewegungs- und Ergotherapie, alleine und in der Gruppe
- Themenzentrierte Gruppentherapie
- mindestens 1x wöchentliche Einzelpsychotherapie (Verhaltenstherapie)
- Körpertherapie
- Angehörigengespräche
- Progressive Muskelrelaxation und andere Entspannungsverfahren
- Akupunktur
- Psychosoziale Beratung
- falls gewünscht tiergestützte Therapie mit unserem Therapiehund
Das therapeutische Team besteht aus psychologischen und ärztlichen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die in verhaltenstherapeutischen Verfahren und traumatherapeutischen Verfahren ausgebildet sind, Psychologen (Diplom/Master), Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, qualifizierten Pflegekräften, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Sport- und Bewegungstherapeuten.
Die Aufnahme erfolgt nach einem Vorgespräch, in dem die Ziele der Patientin oder des Patienten gemeinsam besprochen werden. Sie haben die Möglichkeit, uns und unser Behandlungsangebot sowie die Station kennenzulernen. Gemeinsam können wir dann entscheiden, ob unser Behandlungskonzept das passende für Sie ist.
Für das Vorgespräch benötigen wir eine Überweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt. Eine Aufnahme auf unsere Station kann auch bei einer Therapieauflage erfolgen. Im Falle einer bestehenden Suchtproblematik kann eine vorherige Entgiftungsbehandlung auf unserer Suchtstation erforderlich sein.
Telefon-Nr. zur Anmeldung für ein Vorgespräch: 05921 84-4500
Mitarbeiter
Oberärztliche Leitung: Elke Tebbe
Psychologische Leitung: Dipl.-Psych. Kathrin Hildebrand
Stationsleitung Pflege: Sandra Rosjat
Ärzte: M. Arjomand
Psychologen: D. Feldermann
Sozialarbeiterin: L. Vrielink
Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer
Station 50
App der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Erreichbar über diesen Link.