Patienteninformation
In der Zentralen Patientenaufnahme erfolgt die Behandlung aller erwachsenen Notfallpatienten.
Die Patienten der Kinderklinik werden in der Kinderambulanz im 3. OG versorgt. Notfallbehandlungen im Rahmen einer Schwangerschaft erfolgen direkt im Kreißsaal.
Notfälle sind nicht planbar. Niemand weiß vorher, wie viele Patienten kommen und welche Erkrankungen oder Verletzungen zu behandeln sind. Alle Notfallpatienten werden möglichst schnell nach ihrem Eintreffen von einer Pflegekraft oder Arzthelferin nach ihren Beschwerden befragt. Im Rahmen dieser Ersteinschätzung wird die Behandlungsdringlichkeit festgelegt. Akut lebensbedrohte Patienten haben stets Vorrang in der Versorgung. Deshalb kann es bei manchen Patienten auch zu längeren Aufenthaltszeiten kommen, wofür wir um Ihr Verständnis bitten. Bei Aufnahmen über die Zentrale Patientenaufnahme bleiben Sie in der Regel solange im Erdgeschoss, bis die ärztliche und pflegerische Aufnahme abgeschlossen sind und wichtige Untersuchungsergebnisse (z. B. Labor, Röntgen usw.) vorliegen. Danach entscheidet der aufnehmende Arzt, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung erforderlich ist und in welcher Fachabteilung diese erfolgt. In einigen Fällen sind eine besondere Überwachung und zusätzliche Untersuchungen notwendig. Dann werden Sie eventuell vorerst auf unserer Aufnahmestation im EG versorgt, auf der Aufenthalte bis zu 24 Stunden möglich sind. Auch Aufnahmen während der Nachtstunden erfolgen im Regelfall auf der Aufnahmestation und werden erst am nächsten Vormittag auf die endgültige Station verlegt.
In der Zentralen Patientenaufnahme finden auch geplante Vorbereitungen einer stationären Behandlung (vorstationäre Behandlung) statt. Dabei erfolgen im Rahmen eines ambulanten Termins die ärztliche Untersuchung, die pflegerische Aufnahme, die administrative Aufnahme und ggf. das Narkosegespräch. Außerdem finden in der Zentralen Patientenaufnahme ambulante Sprechstunden der Unfallchirurgie, der Viszeralchirurgie, der Anästhesie und der Gastroenterologie statt. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Anmeldung in der Zentralen Patientenaufnahme oder auch über die Sekretariate der einzelnen Fachabteilungen.
Das sollten Sie mitbringen
Um eine möglichst zügige Aufnahme zu ermöglichen, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit in die Zentrale Patientenaufnahme:
- Versicherungskarte der Krankenkasse
- Ihren Personalausweis
- Alle privat verfügbaren medizinischen Unterlagen (Arztbriefe, Medikamentenverordnungen, Notfallpässe wie z. B. Allergiepass)
- Falls vorhanden: eine Krankenhauseinweisung
Bei Notfällen
- Ein wenig Geduld. Wir bemühen uns um möglichst kurze Wartezeiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass Patienten ohne lebensbedrohliche Symptome gelegentlich länger warten müssen.
Bei Terminen in den Sprechstunden:
- Eine Überweisung durch einen Facharzt des jeweiligen Fachgebiets (nicht durch den Hausarzt)
Eine Überweisung wird nicht benötigt bei Privatpatienten, Behandlung im Rahmen eines Arbeitsunfalls oder wenn eine Krankenhauseinweisung vorliegt. Im Zweifelsfall sprechen Sie bitte vor dem Termin die Notwendigkeit einer Überweisung mit unserer Anmeldung ab, damit ihr Termin nicht unnötig verschoben werden muss.