Spezifische ernährungsrelevante Erkrankungen
wie z. B. Morbus Crohn, Niereninsuffizienz
Viele Erkrankungen aber auch Folgen einer Operation bedürfen einer speziellen Ernährungstherapie.
So ist es für Patienten mit Niereninsuffizienz zunächst wichtig, sich eiweißarm zu ernähren, im Verlauf unter Dialyse dann eiweißreich. Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gelten im akuten Schub andere Empfehlungen als in der Remission.
Patienten nach einer Entfernung des Magens oder der Bauchspeicheldrüse müssen geschult werden, damit sie auf bestimmte Symptome mit Ernährungsumstellung reagieren können.
All das zu erfassen und den Patienten dahingehend zu beraten, dass er mit seiner chronischen Erkrankung durch eine adäquate Ernährung besser leben kann, ist Aufgabe des Ernährungsteams.