v.l.: Oberarzt Josua Bednarzik, Chefarzt Dr. Michael Henkel, Leiter EPZ Dr. Gerrit Beckmann und Stellv. Leiter EPZ Dr. Karsten Knecht
Patienten, die ein neues Hüft- oder Kniegelenk benötigen, können sich bereits seit vielen Jahren heimatnah in der EUREGIO-KLINIK behandeln lassen. 2022 hat der damals neue Leiter der Sektion Endoprothetik Dr. Gerrit Beckmann die Klinik zur Zertifizierung als EPZ (EndoProthetikZentrum) geführt. Das Zentrum wurde nun nicht nur rezertifiziert, sondern nach nur drei Jahren zusätzlich mit dem höchsten Zertifikat als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) ausgezeichnet. „Dieses Zertifikat der Maximalversorgung wurde unserem Krankenhaus so erstmalig verliehen und bestätigt die Qualität, der von uns durchgeführten Operationen. Dieses Zertifikat wird erst verliehen, wenn strengste Kriterien eingehalten und Operationen der höchsten Schwierigkeitsgrade zuverlässig durchgeführt werden. In den vergangenen Jahren benötigten wir formell die Uniklinik Münster als kooperierendes EPZmax. Nun wurden wir selbst mit diesem Prädikat ausgezeichnet und können als übergeordneter Kooperationspartner für andere Zentren wirken. Das ehrt uns als Team natürlich besonders“, freut sich Beckmann, Leiter des Endoprothetikzentrums.
Je älter die Menschen werden, desto mehr verschleißen die großen gewichtstragenden Gelenke. Das Kniegelenk ist nach dem Hüftgelenk am häufigsten betroffen. Die Knorpel nutzen unter der täglichen Belastung ab und die Gelenke entzünden sich, sodass immer mehr Menschen im Verlaufe ihres Lebens einen künstlichen Gelenkersatz benötigen.
Das EPZmax an der EUREGIO-KLINIK vereint Fachkompetenz aus verschiedenen medizinischen und therapeutischen Disziplinen sowie langjährige Fachexpertise, um eine personalisierte und optimale Behandlung sicherzustellen. „Wenn Patienten zu mir in die Sprechstunde kommen, ist nicht immer eine Operation der erste Vorschlag. Meist versuchen wir die konservativen Therapien auszuschöpfen. Leidet ein Patient jedoch an fortschreitender Arthrose, werden die Beschwerden nicht besser. Dann ist natürlich ein künstliches Gelenk erforderlich, bevor die Muskulatur weiter abbaut und die alltäglichen Dinge des Lebens nicht mehr möglich sind“, erläutert Beckmann. Nach der Diagnosestellung entscheidet ein Expertenteam bestehend aus erfahrenen Chirurgen gemeinsam mit dem Patienten über die optimale individuelle Therapie.
Um das Zertifikat zu erhalten, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich, welches das interdisziplinäre Team unter der Leitung Beckmanns nachweisen kann. Das Zertifikat bestätigt somit eine qualitativ hochwertige Vorbereitung und Durchführung der operativen Eingriffe sowie eine gewissenhafte Nachsorge im Anschluss an die Operation.
Das EPZ-Team konnte nicht nur im Zeitraum von drei Jahren das EPZmax-Zertifikat erhalten, sondern ebenfalls Anzahl der durchgeführten Operationen innerhalb der letzten vier Jahre verdoppeln. Diese Entwicklung ist dem gut besetzten Team der Hauptoperateure zu verdanken, welches zuletzt durch die zwei niedergelassenen Orthopäden Dr. Arthur Sas und Drs. Lucas Degen aus Neuenhaus verstärkt wurde. „In unserem EPZmax bieten wir unseren Patienten daher nicht nur vergleichsweise kurze Wartezeiten, sondern ebenfalls erstklassige medizinische Betreuung, die modernste Diagnostik- und Therapieansätze umfasst und zudem eine erstklassige Auswahl an nachgewiesen erprobter Implantate auf dem neusten Stand der Technik“, zeigt sich Beckmann begeistert.
Auch Klinikgeschäftsführer Michael Kamp freut sich über die Ausstellung des Zertifikates. „Das Ziel der Zentrenbildung innerhalb der deutschen Krankenhauslandschaft ist die Verbesserung der Behandlungsqualität und der langfristigen Behandlungsergebnisse. Umso mehr freut es mich, dass wir diesen Qualitätsstandard der Grafschafter Bevölkerung heimatnah in unserem Haus anbieten können“, so Kamp.
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025 hält Dr. Gerrit Beckmann um 15 Uhr im Gemeindehaus am Markt in Nordhorn im Rahmen der Grafschafter Visite einen kostenlosen Patientenvortrag zum Thema Arthrose in Hüfte und Knie. Zur besseren Planung ist eine vorherige Anmeldung unter unfallchirurgie@euregio-klinik.de oder telefonisch unter 05921 84-2666 erwünscht.