Ausbildung und duales Studium
Die Ausbildung zur/zum
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann
wird an den Standorten der EUREGIO-KLINIK an der Hannoverstraße (theoretische Ausbildung) und an der Albert-Schweitzer-Straße (praktische Ausbildung) durchgeführt.
Ausbildungsplätze: 140
Ausbildungsbeginn: 1. September
Der theoretische Unterricht wird an Studientagen und in Blöcken erteilt. Das Team besteht aus hauptamtlichen Dipl. Pflegepädagoginnen und Dipl. Pflegepädagogen, Lehrerinnen und Lehrern für Pflegeberufe und wird verstärkt durch nebenamtliche Dozenten (Fachärzte, Psychologen, Verwaltungsangestellte, Juristen, Seelsorger und andere). Für die praktische Ausbildung stehen zwei der Bildungsstätte zugeordnete Praxisanleiter zur Verfügung.
Grundlage des theoretischen Teils der Ausbildung ist neben dem Krankenpflegegesetz vom 16. Juli 2003 die Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen in Nordrhein-Westfalen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen während ihrer Ausbildung auf die vielseitigen Aufgaben ihres Berufes menschlich und fachlich vorbereitet werden, um dem kranken und hilfsbedürftigen Menschen die bestmögliche Pflege und Betreuung geben zu können und den vom Krankenpflegegesetz abgeleiteten Beratungs- und Präventionsauftrag wahrzunehmen.
Die Überprüfung des Kenntnisstandes erfolgt durch schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen sowie durch schriftliche Hausarbeiten. Nach drei Jahren nehmen die Lernenden an der vom Krankenpflegegesetz vorgeschriebenen schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung teil.
Seit 2011 ist die Bildungsstätte für Gesundheitsberufe ein Partner im Dualen Studium Pflege.
Der Studiengang ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen und der Akademie St. Franziskus in Lingen, dem Bildungszentrum am Ludmillenstift Meppen und der Bildungsstätte für Gesundheitsberufe in Nordhorn. Die Studenten erleben drei Lernorte: Die Hochschule, die Fachschule und die Fachpraxis. Das Studium dauert 4 Jahre und endet mit dem Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflegeexamen und dem Bachelorabschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Hochschule Osnabrück/Standort Lingen.
Gerne dürfen Sie auch Fragen per Mail schicken.