Wiedereinstiegskonzept für Mitarbeiter/innen in Elternzeit
Aushändigung von Infomaterial
Bei jeder Anzeige über die Beschäftigung werdender Mütter verschickt der Betriebsrat folgende Informationen:
Broschüren
- Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit (Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz)
- Leitfaden zum Mutterschutz
- ElterngeldPlus mit Partnerbonus und einer flexibleren Elternzeit
Infos:
- Vom BR entwickelte Information zum „Nordhorn Pass“
- Finanzielle Unterstützung der Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung durch Kinderkrippe, Kindergarten, Tagesmütter und Grundschule durch unsere Klinik
- Informationen über die Kinderbetreuung im Christuskindergarten Nordhorn (Kooperationspartner)
Wiedereinstiegsgespräch
Mitarbeiter/innen vereinbaren nach der Entbindung einen Gesprächstermin beim Vorgesetzten (PDL, Leitung der Abteilung usw.) - Nach Möglichkeit kommt ein persönlicher Kontakt zustande.
- Der Wunsch für die Dauer der Elternzeit wird besprochen. In diesem Zusammenhang werden die zukünftigen Möglichkeiten der wöchentlichen Arbeitszeit erörtert, erste mögliche Perspektiven werden besprochen.
- Spätestens 3 bis 4 Monate vor Ende der Elternzeit soll ein Gespräch mit dem Vorgesetzten stattfinden. Wird eine Elternzeit unter einem Jahr vereinbart, sollte schon im ersten Gespräch ein neuer Termin besprochen werden.
- Förderungsmöglichkeiten der Kinderbetreuung durch unsere Klinik kann man beim Betriebsrat oder in der Personalabteilung erfragen.
- Mitarbeiter/innen können während der Elternzeit an Fortbildungen teilnehmen. Es soll z. B. das IBF Heft (für die Pflege) regelmäßig zugesandt werden. Jede Abteilung entscheidet selbst, welche Fortbildungsangebote weitergegeben werden. Selbstverständlich ist es, Mitarbeiter/innen in Elternzeit einzubeziehen, z. B. bei Feiern, Ausflügen, Teamsitzungen etc.
Der Mitarbeiter/in wird ans Herz gelegt, den Kontakt zur Station oder zur Abteilung von sich aus zu halten.