Sozialmedizinische Nachsorge "Bunter Kreis"
Schwere und chronische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen sind oft nicht nur ein medizinisches Problem: Die Auswirkungen betreffen die ganze Familie und von deren Ressourcen hängt es mit ab, wie eine Krankheit bewältigt wird. Nachsorge nach dem Modell "Bunter Kreis" unterstützt Familien auf ihrem oft jahrelangen Weg von der Erkrankung bis zur Genesung oder hilft, mit der chronischen Erkrankung oder Behinderung zu leben.
Leitprinzipien
Nachsorge nach dem Modell "Bunter Kreis" arbeitet mit dem Handlungskonzept Case Management und hat vorbeugenden und rehabilitativen Charakter. Sie folgt festgelegten Leitprinzipien:
- Orientierung am Bedarf des Einzelnen und seiner Lebensumwelt: kein Pauschalrezept überstülpen.
- Ganzheitlichkeit: Alle relevanten Aspekte beachten.
- Hilfe zur Selbsthilfe: Die Betroffenen kompetent machen, sich selbst zu helfen.
- Ressourcenorientierung: Was kann die Familie selbst, welche Helfer stehen zur Verfügung?
- Familienorientierung: Der Fokus richtet sich auf die ganze Familie, nicht nur auf den Patienten.
- Effektivität und Effizienz: Geeignete Methoden professionell einsetzen.
- Wissenschaftlichkeit: Arbeiten auf dem Stand der aktuellen Forschung.
- Qualitätssicherung: Laufende Dokumentation und Optimierung.
- Die Nachsorge-Verantwortlichen achten dabei immer auf Effektivität und Effizienz
Leistungen eines Nachsorge-Zentrums (vernetzt und integriert in regionalen Netzwerken):
- Sozialmedizinische Nachsorge (§ 43 Abs. 2 SGB V)
- Nachsorge PLUS (Seelsorge, Psychologische Beratung)
- Optionale Angebote (z. B. Patiententrainings, Eingliederungshilfe, Psychotherapie, Jugendhilfe)
- Häusliche Kinderkrankenpflege
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bunter Kreis Bundesverbands.
Unser Team
Wir sind ein bunt gemischtes interdisziplinäres Team bestehend aus Kinderkrankenschwestern, Kinderärzten, Sozialpädagogen und Psychologen.
Gefördert durch die